Gemeinsam mit 2b AHEAD Think Tank identifizieren wir wertvolle Zukunftstechnologien. Als Company Builder entwickeln wir Konzepte für neue Geschäftsmodelle, bauen Gründerteams auf und gründen Startups, die Branchen tiefgreifend verändern:
• Als Entwickler, Mitgründer, Erstinvestor und Mentor helfen wir Wissenschaftler:innen und Gründer:innen in Deutschland und der Welt, Zukunftstechnologien in lukrative Unternehmen zu verwandeln.
• Mit Joint Venture Startups helfen wir Mittelständlern an den neusten Technologien (quantum computing, cryopreservation, AI und mehr) beteiligt zu sein.
• Mit uns als Fondsmanager können Investoren frühestmöglich in Zukunftstechnologien investieren und an den werthaltigen Early Stage Phasen der Startup-Entwicklung profitieren.
Kontakt:
Sindy Hälke, Finance & Adminstration Manager
Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig
+49 1590 6770 473 | sindy@2bahead-ventures.com | www.2bahead-ventures.com
Baker Tilly bietet mit 39.000 Mitarbeitern in 148 Ländern ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Audit & Advisory, Tax, Legal und Consulting an. Weltweit entwickeln Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater gemeinsam Lösungen, die exakt auf die spezifischen Anforderungen unserer Mandanten ausgerichtet sind, und setzen diese mit höchsten Ansprüchen an Effizienz und Qualität um. In Deutschland gehört Baker Tilly mit 1.220 Mitarbeitern an zehn Standorten zu den größten unabhängigen, partnerschaftlich geführten Beratungsgesellschaften.
Kontakt:
Alexander F. Liebing
Eilenburger Straße 1A, 04317 Leipzig
+49 341 3980-116
alexander.liebing@bakertilly.de | www.bakertilly.de
Der Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V. ist mit über 100 Mitgliedern das größte offene Angel Netzwerk in der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Jedes Jahr unterstützen unsere Business Angels ehrenamtlich gut 200 Startups bei den ersten Schritten. Zusätzlich investierten unsere Mitglieder und Beteiligungsgesellschaft 2021 3,5M€ in 24 Startups aus dem BACB Dealflow.
Über unsere Partner:innen und als Mentor:innen, Advisors und Jury Members lernen wir jedes Jahr über 1.000 Startups kennen und sind erste Anlaufstelle für GründerInnen und Angels, die einen Zugang zur Startup Szene der Metropolregion suchen. First-time Founders und „Neu-Angel“ sind bei uns genauso willkommen, wie erfahrene InvestorInnen, Family Offices und VCs.
Kontakt:
Sebastian Schwenke
Otto-Suhr-Allee 25 |10585 Berlin
+49 (30) 25 78 58 68 | sebastian.schwenke@bacb.de | www.bacb.de
Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) engagiert sich für den Aufbau der Business Angels Kultur in Deutschland, organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert Kooperationen. BAND ist Sprecher der Business Angels Netzwerke gegenüber Politik und Öffentlichkeit und vertritt im Interesse junger innovativer Unternehmen die Belange der Business Angels.
BAND wurde im Jahr 1998 als eingetragener Verein gegründet. Seit 2001 ist BAND anerkannter Dachverband der deutschen Business Angels und ihrer Netzwerke.
BAND steht für das Leitbild des “zweiflügligen” Business Angels, der sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups beteiligt. Business Angels stehen häufig am Anfang der Finanzierungskette, dort, wo der Engpass am größten ist. Darüber hinaus spielen Business Angels zunehmend auch in Folgefinanzierungsrunden eine nicht unbedeutende Rolle. Aus diesen Gründen sind sie von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung.
Im Business Angel Ecosystem findet ein ständiger Veränderungsprozess statt. BAND greift diesen Wandel (Super Angels, Crowdinvesting, Acceleratoren, Incubators, Family Offices) auf und bietet neuen Finanzierungsformen genauso wie den klassischen Venture Capital Fonds dort Partnerschaft an, wo gemeinsame Interessen liegen oder es um die Belange der zu finanzierenden Start-ups geht.
Kontakt:
Dr. Ute Günther
Semperstr. 51, 45138 Essen
0201-89415-60
guenther@business-angels.de | www.business-angels.de
Seit 2005 unterstützen wir Industrie und Wissenschaft bei der erfolgreichen Einwerbung sowie rechtmäßigen Abwicklung von Fördermitteln für Innovations- und Investitionsprojekte. Bisher konnte BENEFIT etwa 1.200 Vorhaben erfolgreich begleiten und warb dafür Non-Dilutive Fundings mit 250 Mio. € nichtrückzahlbarer Zuschüsse ein – darunter auch zahlreiche Projekte von Tech-Startups. Mit abgestimmten Förderstrategien helfen wir gerade diesen Unternehmen, Finanzierungs- und Entwicklungsetappen erfolgreich zu realisieren. Unser Netzwerk öffnet zudem Türen für neue Ideen und Partnerschaften. Als Mittler zwischen Technologie, Markt und Investor helfen wir auch, Potenziale zu erschließen, die außerhalb des eigenen Blickwinkels liegen.
Kontakt:
Dr.-Ing. Stephan Ertl
Rainer-Haungs-Straße 7, 77933 Lahr
+49 7821 99881 – 77 | ertl@benefit-gmbh.de | www.benefit-gmbh.de
Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Ziel des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Anzahl und der Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen erhöht werden. Hierzu unterstützt das BMWK Hochschulabsolventinnen, -absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründungen. Darüber hinaus fördert EXIST eine lebendige und nachhaltige Gründungskultur an öffentlichen und privaten Hochschulen.
futureSAX ist die zentrale Anlaufstelle im sächsischen Gründungs-, Transfer- und Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Innovationsakteure und das Innovationsland sichtbar zu machen. Durch vielfältige Maßnahmen sensibilisiert futureSAX für innovatives Unternehmertum, setzt Wachstumsimpulse für zukunftsfähige Innovationen, vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft und erhöht die Effektivität von Innovationsprozessen. Zudem vernetzt futureSAX Kapitalgebende mit Gründungs- und Wachstumsunternehmen und stärkt den Austausch auf Augenhöhe zwischen privaten sowie institutionellen Kapitalgebenden und Unternehmen.
Mit 25 Berufsträgern (Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) zählt GRUENDELPARTNER zu den führenden Wirtschaftskanzleien in Mitteldeutschland. Unsere Praxisgruppe Venture Capital / Private Equity ist mit insgesamt acht in diesem Bereich spezialisierten Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern eine der größten VC-Praxisgruppen in den Neuen Bundesländern. Seit über 20 Jahren beraten wird Gründer, Business Angels und institutionelle Investoren umfassend bei der Finanzierung von Startups von der Frühphase über Later Stage- und Growth-Phase bis zum Exit, einschließlich der Durchführung von Legal, Tax und IP Due Diligences sowie bei der Erstellung und Verhandlung der Vertragsdokumentation (Gesellschaftsverträge, Beteiligungsverträge, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, Anteilskaufverträge etc.).
Kontakt:
Rechtsanwalt Dr. Steffen Fritzsche
Mädler-Passage, Aufgang B, Grimmaische Str. 2-4, 04109 Leipzig
leipzig@gruendelpartner.de |www.gruendelpartner.de
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht und zählt zu den führenden internationalen Business Schools mit Ausrichtung auf Unternehmertum. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer aus. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2021 zum fünften Mal in Folge als führende Gründerhochschule ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 350 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 50.000 Mitarbeitenden.
Kontakt:
Tina Mushak, Chief Marketing Officer
Jahnallee 59, 04109 Leipzig
+49 160 93994731 | t.mushak@hhl.de | www.hhl.de
Mit INVEST sollen die Finanzierungsbedingungen für junge, innovative Unternehmen verbessert werden. Investoren, die zum ersten Mal in ein förderfähiges Unternehmen investieren können hierfür einen steuerfreien Zuschuss erhalten. Investitionen können bei einer Gründung oder einer Kapitalerhöhung mit 20% der Investitionssumme gefördert werden. Erfolgt das Investment via Wandeldarlehen beträgt die Förderung 10% der gewandelten Darlehenssumme. Der Zuschuss wird ausgezahlt, wenn der Investor voll risikotragende Anteile des förderfähigen Unternehmens erworben hat. Die Anteile müssen für 3 Jahre gehalten werden.
Kontakt:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 411 – INVEST
Frankfurter Straße 29 – 35, 65760 Eschborn
+49 (0) 6196 908-1964 | www.bafa.de
Seit ihrer Gründung Ende 2016 unterstützt die Internationalisierungsoffensive Sachsen (IOSax) sächsische Unternehmen und Startups beim Einstieg ins internationale Geschäft. Als Verbundprojekt der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) bündelt die IOSax bestehende Formate und schafft neue bedarfsgerechte Angebote. Das Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr finanziert und von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH koordiniert. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit den sächsischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Mit dem Ziel, die passenden internationalen Kontakte zu vermitteln, bieten wir verschiedene analoge und digitale Instrumente an.
Kontakt:
Ronny Krönert, Projektleiter IOSax
Bertolt-Brecht-Allee 22, 01309 Dresden
+49 351 2138 172 | ronny.kroenert@wfs.saxony.de | www.iosax.de
SAXEED ist das Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen TU Bergakademie Freiberg, der TU Chemnitz, der Hochschule Mittweida und der Westsächsischen Hochschule Zwickau. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, Hochschulabsolventen und Hochschulmitarbeiter für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründer qualifiziert und von erfahrenen Gründerberatern von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Startups begleitet. SAXEED wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaates Sachsen, der beteiligten Hochschulen und des BMWK.
FOUNDress ist ein Projekt zur Sensibilisierung von Gründerinnen. In einem mehrmonatigen, ergebnisorientierten Programm zeigt FOUNDress den Teilnehmerinnen ihr Potential als (Mit-)Gründerin und unterstützt sie bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer eigenen Gründerpersönlichkeit. Teil des Programms sind Coachings, Diskussionsrunden und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen ausgerichtet sind. FOUNDress ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Entrepreneurship und betriebliche Steuerlehre und dem Gründernetzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg. FOUNDress wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaates Sachsen und der TU Bergakademie Freiberg.
Kontakt:
Andre Uhlmann
Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg
+49(0) 3731 39 3887 | Andre.Uhlmann@saxeed.net | saxeed.net | www.foundress.de
SpinLab – The HHL Accelerator unterstützt unternehmerische und innovative Teams, die nachhaltig wachsen und ihr Geschäftsmodell erfolgreich skalieren wollen. Mit einer stark ausgeprägten Hands-on-Mentalität und viel Leidenschaft arbeitet das SpinLab-Team daran, dass die vielversprechenden Jungunternehmen alle notwendigen Ressourcen sowie ausreichend professionelle Unterstützung für einen langfristigen Erfolg am Markt erhalten. Und der Erfolg gibt dem mehrfach ausgezeichneten Accelerator recht: zahlreiche unterstütze Startups aus dem In- und Ausland, über tausend neu geschaffene Jobs und mehr als 145 Mio. Euro investiertes Wagniskapital durch national sowie international renommierte Investoren.
Kontakt:
Swantje Jung
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
swantje@spinlab.co | spinlab.co
Der Gründungswettbewerb start2grow richtet sich bundesweit an Teams mit digitalen, innovativen und technologischen Geschäftsideen. Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Interessierte Teams können sich auf www.start2grow.de anmelden und von dem Netzwerk mit über 600 Coaches profitieren. Ehrenamtliche Expert*innen aus verschiedenen Branchen stehen hier kostenfrei beratend zur Seite.
Bei den Veranstaltungen treffen Gründer*innen auf Coaches, können sich ihre persönliche Mentor*innen aussuchen und bekommen Know-how zum Thema Businessplan und Gründung. Die Teilnehmer*innen gehen gut vorbereitet in die Unternehmensgründung und die Besten erhalten zudem ein Preisgeld als Startkapital.
Kontakt:
Adam Cieplinski
Grüne Straße 2-8, 44147 Dortmund
0231 50 29225
acieplinski@stadtdo.de | www.start2grow.de
Die Stiftung Wirkungsanteil unterstützt early-stage und wachstumsorientierte Startups dabei, mehr Impact zu erzeugen, indem sie einen kleinen Teil ihres Equity für ein soziales Anliegen ihrer Wahl geben. Schnell, einfach und wirkungsvoll.
Die Startups beteiligen die Stiftung in Form einer virtuellen Beteiligung in Höhe von mind. 1% (Wirkungsanteil). Bei erfolgreichem Exit werden die Erlöse in gemeinnützige Projekte investiert. Damit unterstützt die Stiftung Startups und deren Stakeholder, soziale Verantwortung in ihre Unternehmen zu integrieren und baut eine Community aus gleichgesinnten Gründer*innen und Partnern auf. Seit Ende 2021 sind die Stiftung Wirkungsanteil und BAND e.V. Netzwerkpartner.
Kontakt:
Tom Josczok, Geschäftsführer & Co-Founder
Rungestraße 17, c/o Wider Sense GmbH |10179 Berlin
info@wirkungsanteil.de | www.wirkungsanteil.de
Der TGFS ist Eigenkapitalinvestor für wissensbasierte, technologieorientierte Start-ups in Sachsen. Er ist führender Gründungsfinanzier im Freistaat und begleitet Teams mit Venture Capital und Managementunterstützung sowohl in der Seed- als auch Start-up-Phase. Eine Beteiligung des TGFS erschließt Portfoliounternehmen den Zugang zu weiteren internationalen Investoren.
Der Fonds wurde 2008 vom Freistaat Sachsen (u.a. EFRE-Mittel) und sächsischen Finanzinstituten erstmals aufgelegt und hat seither in nunmehr 2. Fondsgeneration über 100 Start-ups begleitet. Zielunternehmen entstammen den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Life Science, Umwelt- und Energietechnik sowie Neue Medien und haben ihren Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen.
Kontakt:
Sören Schuster
Hainstr. 4, 04109 Leipzig
+49 172 2001097 | soeren.schuster@cfh.de | www.cfh.de
VJP berät seit mehr als 40 Jahren im Gewerblichen Rechtsschutz. VJP unterstützt sowohl bei der Identifikation von Erfindungen, beim Aufbau einer Strategie im Bereich Schutzrechten, als auch bei der Bewertung und Durchsetzung derselben. Aufgrund der langjährigen Erfahrung auch im Bereich von Due Diligence und entsprechenden Portfolios ist VJP ein Partner für alle wirtschaftlichen Aspekte des Gewerblichen Rechtsschutzes für Startups als auch für Investoren. Die internationale Ausrichtung der Kanzlei mit ihren Büros in Singapur, Taipeh und in den USA, ermöglicht eine umfassende Beratung, die sowohl nationale als auch internationale Aspekte berücksichtigt, um möglichen rechtlichen Probleme in den USA oder in Asien schon frühzeitig zu begegnen.
Kontakt:
Eric-Michael Dokter, Patentanwalt/European Patent Attorney
Am Brauhaus 8, 01099 Dresden
+49 (0) 351-65683-0│ | edokter@vjp.de | www.vjp.de
WHITE IP verbindet das Einzigartige aus der rechtlichen Beratung einer Patentanwaltskanzlei und den betriebswirtschaftlichen Lösungsansatz einer Strategieberatung. So wird aus zwei Welten zweier eigenständiger Entitäten EINE außergewöhnliche Leistung mit entscheidendem Wissensvorsprung für unsere Kunden und Mandanten. Gemeinsam schaffen wir Ergebnisse trotz komplexer Probleme und generieren somit einen nachhaltigen Mehrwert aus anderen Perspektiven als herkömmlich. Der Schwerpunkt unserer Beratungsleistungen liegt hierbei auf der Unterstützung von Unternehmen und Institutionen, die innovative und technologiebasierte Geschäftsmodelle schützen und in den Markt bringen wollen.
Kontakt:
Sebastian Mähler, Managing Director Business Consulting
Hertha-Lindner-Straße 10-12, 01067 Dresden
+49 (0) 351 896 921 50 | business@white-ip.com | www.white-ip.com
Wissen ist ein guter Grund: Das WORLDFACTORY Start-up Center fördert Gründungen aus der Hochschule. In der Wissenschaft werden täglich Ideen geboren. Sie sind die Basis, um Neues zu erschaffen und die Welt von morgen zu gestalten. Fragt sich nur: Wie wird eine Idee zu einem marktfähigen Produkt oder einer Dienstleistung? Wie gelingt der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis? Was macht Menschen aus der Wissenschaft zu Unternehmer*innen?
Das WORLDFACTORY Start-up Center (kurz: WSC) ist die Antwort auf diese Fragen. Es ist die zentrale Anlaufstelle der Ruhr-Universität Bochum rund um Gründung und Transfer. Mit seinen Angeboten erschließt das WSC kreatives Potenzial und bereitet klugen Köpfen individuelle Wege ins Unternehmertum.
Kontakt:
Ulrike Trenz
UFO 0/03 Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
+49 (0) 234-322-3176 | ulrike.trenz@uv.ruhr-uni-bochum.de | www.worldfactory.de