FEED YOUR BRAIN

Sonntag, 27. November 2022, 12:00 bis 17:00 Uhr
Handelshochschule Leipzig, HHL Leipzig Graduate School of Management
Jahnallee 59, 04109 Leipzig

FEED YOUR BRAIN
Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Networking mit den Know-how- und Kompetenzträgern des Business Angels Ökosystems

12:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Stephan Stubner, Rektor der HHL Leipzig Graduate School of Management, Inhaber des Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Lehrstuhl für Strategisches Management und Entrepreneurship im digitalen Zeitalter, Trivago Mitgründer, Serial Entrepreneur, aktiver Business Angel, Managing Partner Monkfish Equity GmbH, Leipzig

Update Angel Investing ‘22
Dr. Ute Günther, Dr. Roland Kirchhof, Vorstand Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), Essen

Zukunft Bioelektronik – ein Markt von morgen?
Prof. Dr. Karl Leo, Lehrstuhl für Optoelektronik, Direktor „Institut für angewandte Phy-sik“und „Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials“, Tech-nische Universität Dresden

13.30 bis 17.00 Uhr: WORKSHOP 1

Deep Dive Angel Investing
Topics, die aktuell umtreiben

Agenda

Impuls & Moderation
Dr. Steffen Fritzsche, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht,
Partner GRUENDELPARTNER Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, Leipzig

MARKTDYNAMIK

Dealmaking: Current market snapshot
Mark Miller, Gründer, Geschäftsführer, M&A Berater, Carlsquare GmbH, Hamburg

Umgang mit Bewertungsunsicherheiten im aktuellen Marktumfeld
Dr. Lorenz Jellinghaus, Rechtsanwalt, Partner LUTZ | ABEL, Hamburg

Marktüblichkeiten und Verhandlungsspielräume auf den neusten Stand gebracht
Hans-Joachim Schwenke
, Angel Investor, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwälte Schwenke Schütz GbR, Vor-standsvorsitzender Business Angels Club Berlin-Bran-denburg e.V. (BACB), Berlin

Lästig, aber wichtig: Regeln gegen Geldwäsche und für Compliance in Finanzierungsrunden
Prof. Dr. Christoph von Einem, LL.M., Rechtsanwalt, Of Counsel ARQIS Rechtsanwälte Partnerschafts-gesellschaft mbB, München

Patent Due Diligence – allzu oft vernachlässigt
Eric-Michael Dokter, Patentanwalt/European Patent Attorney, VIERING, JENTSCHURA & PARTNER mbB, Patent- und Rechtsanwälte, Dresden

DER MINDSET OF ANGEL INVESTING
Ob und wie sich Selbstverständnis und Handlungsspielräume verschieben
Dr. Roland Kirchhof, Vorstand Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND)

Online Service Tools: Spotlights
• AddedVal.io: effective startup & business angel intros
Arnas Bräutigam, Co-Founder startupdetector GmbH, Berlin

• Dealum: Angel group collaboration platform
Sebastian Schwenke, Managing Director Business Angels Club Berlin-Brandenburg e. V.,
Berlin

• Companisto: Digital organisierter Business Angel Club
David Rhotert, Founder Companisto Business Angel Club, Berlin

• Ventury Analytics: Cap table Verwaltung, Wasserfallanalyse und Rundenmodellierung
Patrick Hümmer, Geschäftsführer Ventury Analytics GmbH, Nürnberg

Digitalisierung und Hands-on zusammendenken
u.a. mit

  • Sylvia Tantzen, Angel Investorin, Founder & CEO STInvest GmbH, Hamburg
  • Eckard Wohlgehagen, Business Angel des Jahres 2006, Braunschweig

Eigenkapitalinvestments in Start-ups: Kleine Tickets bündeln
Door-Opener für Angel Investing – oder Ende des Know-how Flügels?
Alexander von Preysing, Head of Investment Management, FunderNation GmbH, Bensheim-Auerbach

Rollen (auf-)teilung: silent or active?

  • Thomas Weidner, Angel Investor, Hamburg
  • Philipp Mayer, Angel Investor, Gründer und Managing Partner M&P Unternehmensberatung GmbH, Köln

Q&A – Round Table Dialog

Female Impact on Angel Investing: Systemische Integration oder Parallelgesellschaft?
Panel

  • Alexander Bruehl, Seed Investor, Owner of SaaSgarage – The Pre-Seed Angel Fund for SaaS Startups, Munich.
  • Wilfried Gillrath, Unternehmer & Angel Investor, Hamburg
  • Juliane Hahn, Mitglied BAND Business Angels Beirat, Founding und Managing Partner Signature Ventures GmbH, Berlin/München
  • Cornelia Jahnel, Founder and CEO COM3 group, Founder AVESTA Business Angel Club, Dresden
  • Katja Ruhnke, Angel Investorin, CEO CK Venture Capital GmbH, Unterschleißheim

13.30 bis 17.00 Uhr: WORKSHOP 2

INVESTMENT READINESS
Alles, was Start-ups über Angel Finanzierung wissen müssen

Agenda

Input, Impuls & Moderation
Dr. Angelika Vlachou, Principle High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn

All about Angel Investing
 
  Nikolaus D. Bayer, Angel Investor, „Business Angel des Jahres 2020“, Friedrichsdorf

Angel Money = Smart Money: Know-how Flügel multifunktional im Einsatz
Business Angels als:

  • Sparringspartner und Türöffner
  • als Beiratsmitglied
  • als Architekt von Folgerunden
  • Schatten CEO, Wohltäter, bezahlte Berater…? ODER: Was Angels NICHT sind

Paneldiskussion

  • Oliver F. Gosemann, Business Angel, BAND Business Angels Beirat, Forst
  • Rainer Witt, Angel Investor, Geschäftsführer ENWITO GmbH, Dresden
  • Tobias Wittich, Angel Investor, Initiator & Director of the Board, REAKTOR.BERLIN, Berlin

Business Angels Netzwerke: Backbone der Angel Infrastruktur in Deutschland
Der Überblick
Anne Degenhardt, Projektmanagerin Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), Essen

Ein Fallbeispiel
• Rolf Fellmann, Angel Investor & Unternehmer, Vorstand Angel Engine e.V., Düsseldorf

Business Angels & Purpose – Chancen und Risiken von Diversität & Nachhaltigkeit als Investitionskriterien“
  •  Beate Rosenthal, Angel Investorin, Partner Roland Berger GmbH, Frankfurt a.M.

DEALSTORY (I)
Boomerang Systems: Verpackungs-Revolution im E-Commerce

  •  Marc Engelmann, Founder & CEO, Boomerang Systems UG, Hamburg
  •  Katharina Kreutzer, Co-Founder & CPO Boomerang Systems UG, Hamburg

DEALSTORY (II)
Flame on for reignite: Strengthen the gaming community
  •  Johannes Herbig, Gründer & Geschäftsführer reignite GmbH, Chemnitz
  •  Stefan Otto, Angel Investor & Start-up(er), Geschäftsführer e-pixler GmbH, Berlin

INVEST-Zuschuss für Wagniskapital
Christian Müller, Projektmanager Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), Essen 

High-Tech Gründerfonds: Partner für Start-ups und Business Angels
Dr. Angelika Vlachou
, Principle High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn

Angel Syndikat: Insights & Lessons Learned
  •   Roger Dorsch, Angel Investor, Partner Gigahertz Ventures GmbH, Dresden
  •   Sven Sieber, Angel Investor, Partner Gigahertz Ventures GmbH, Dresden

Auf Augenhöhe: Standardverträge für Start-ups und Business Angels
Die Dokumente des „German Standards Setting Institute“ (GESSI) im Überblick
Marius Rosenberg, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Partner TIGGES Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Düsseldorf

Scaling-up

Nachhaltig skalieren, internationale Märkte in den Blick nehmen
Michel Stumpe, Entrepreneur, Business Angel, Kleinmachnow

Growth-Hacking: Wie zum Wachstum durchstarten?
Prof. Dr. Sepita Ansari, Hochschule für angewandtes Management, Angel Investor & Founder, Kirchseeon

13.30 bis 15.00 Uhr: WORKSHOP 3

IMPACT
zwischen ethischer Verantwortung und Bürokratie

Agenda

Impuls & Moderation

Werteorientierung & emotionale Rendite
Matthias Helfrich, Business Angel des Jahres 2021, Wiesbaden/Berlin

Ist Nachhaltigkeit im Mainstream des Angels Investings angekommen?
Dr. Frank Lang, Research & Market Analysis, European Investment Fund (EIF), Luxemburg

Greenwashing den Kampf ansagen

  • Kriterien für Impact Investments
    Sherin Mahrun, Senior Associate I PwC Raise Program Managerin
  • Wie Nachhaltigkeit eines Investments messen und sichern?
    Dr. Isabelle Canu, Founder & Managing Director @respin, Partner Green European Tech Fund (GET), Berlin
  • Impact & ESG: bewerten – messen – managen
    Dr. Jannic Horne
    , Co-Founder & CEO ImpactNexus GmbH, Berlin

Technologie-, Geschäftsmodell- und politische Risiken: Wie die spezifischen Herausforderungen des Impact Investments abfedern?
Gunter Greiner, Head of Investments & Portfolio Management wiwin GmbH, Geschäftsführer WIWIN Green Impact Fund GmbH, Angel Investor, Mainz

Impact only! Was Impact Angels anders machen und wie sie überzeugen wollen

  • Ingo Dahm, Business Angel, Unternehmer, Geschäftsführer Capacura GmbH, Lohmar
  • Silvia Erika Sommer, Gründerinnen & Managing Partner, opexxia GmbH, München

13.30 bis 15.00 Uhr: WORKSHOP 4

MITARBEITERBETEILIGUNG:
Noch viel zu tun im Kampf um rare Talente

Agenda

Impuls & Moderation
Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L., Rechtsanwalt, Partner Weitnauer Rechtsanwälte, Steuerberater, München

Die Start-up Szene lebt von der Mitarbeiterbeteiligung als Mittel zur Bindung an das Unternehmen und Anreiz für die gemeinsame Wertsteigerung. Auch für Angels ist das ein wichtiges Thema, weil der Erfolg ihrer Investitionen nicht zuletzt von engagierten Talenten in ihren Start-ups abhängt.

Erstrebenswert für ein europäisches VC-Ökosystem wäre es, gerade auch wegen der Mobilität innovativer Arbeitskräfte, trotz allen Unterschieden der nationalen Rechtsordnungen einen gemeinsamen europäischen Rahmen zu finden. Solange das nicht gelungen ist, müssen wir uns dem Wettbewerb der Systeme stellen. Der Suche nach den geeigneten Stellschrauben widmet sich dieser Workshop.

Booster Mitarbeiterbeteiligung
Philipp Hartmann, Tech Entrepreneur, Founding Partner Rheingau Founders, Berlin

Mitarbeiterbeteiligung im internationalen Vergleich: Ist Deutschland wettbewerbsfähig?

  • Alix Winterhalder, Rechtsanwältin Weitnauer Partnerschaft mbB, Rechtsanwälte Steuerberater, München
  • Verena Pregardien, Rechtsanwältin Weitnauer Partnerschaft mbB, Rechtsanwälte Steuerberater, München

Gestaltungsüberlegungen für den „Brain Gain“ aus rechtlicher und steuerlicher Sicht
Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L., Rechtsanwalt, Partner Weitnauer Partnerschaft mbB, Rechtsanwälte Steuerberater, München

Dialog und Ausblick

13:30 bis 15:00 Uhr: WORKSHOP 5

 ANGEL EXITS – gewusst wie

Agenda

Standardvertragswerk Exit
Das neuste GESSI Dokument
Frank Tepper-Sawicki, Rechtsanwalt; Partner Dentons Europe LLP, Düsseldorf, München

Exiterfahrungen eines European Business Angels
Prof. em. Dr. Detlev Riesner, Mitgründer Qiagen, Angel Investor, Düsseldorf

Exits (erfolgreich) planen

  • Alf Arnold, Founder, Entrepreneur, Angel Investor, Marketing Specialist, Berlin
  • Julius Göllner, Serial Entrepreneur, Angel Investor, Co-Founder ARRtist, Berlin
  • Florian Huber, Founder, Entrepreneur, Angel Investor, “Business Angel des Jahres 2018”, Berlin

Exitaussichten in den Blick nehmen
Panel & Plenum

15.30 bis 17.00 Uhr: WORKSHOP 6

Der „Rosenkrieg“ um PATENTE
Den IP-Transfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf Augenhöhe mit Start-ups heben

Agenda

Ein WECKRUF
Impulsstatement & Moderation
Alexander F. Liebing, LL.M., Senior Manager, Rechtsanwalt Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig

Knackpunkte und Stolpersteine
Dr. Johannes Graf Ballestrem, LL.M., Rechtsanwalt, Partner Osborne Clarke PartmbB, Köln

Koalition der Willigen
Barbara Diehl, Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, Leipzig

Antworten aus Politik und Transfer

  • Oliver Hunke, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
  • Axel Koch, Leiter Geschäftsbereich Transfer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Vorsitzender TransferAllianz – Deutscher Verband für Wissens- und Technologietransfer e. V.

im Gespräch mit Christoph Seidenstücker, Start-up Coach und Mitgründer von RelaxBogen, Refined Laser Systems und Pixel Photonics, Münster

IP-Transfer auf dem Praxis Prüfstand
Paneldiskussion

  • Ingo Dietterle, Angel Investor, Mitgründer Hybrid Lidar Systems AG, Hannover
  • Leopold Gruner, Deutscher Patentanwalt, Gründer white ip | Patent & Legal Patentanwaltsgesellschaft mbH, Dresden
  • Dietrich Hoffmann, Leiter Fachbereich Gründungsförderung Projektträger Jülich, Berlin
  • Thomas Schmidt, Angel Investor, Managing Director be-exponential GmbH, Leipzig
  • Moritz Spiller, CCO, SURAG Medical GmbH, Magdeburg

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr: WORKSHOP 7

UNIVERSITÄRE AUSGRÜNDUNGEN: Noch viel Luft nach oben
Angels als frühe Treiber sind gefragt

Agenda

Moderation
Dr. Isabella Gekel
Leiterin SNIC Life Science Accelerator, Göttingen

Deutschland steht für wissenschaftliche Exzellenz. Das Innovationspotenzial an deutschen Universitäten ist immens. Im Markt umgesetzt, wird es aber noch viel zu selten. Das muss sich ändern.

Woran es fehlt, sind bessere Strukturen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem früheren Zeitpunkt mit Geldgebern und Unternehmern – also mit dem Markt – in Kontakt bringen und die den Mut haben, ins Risiko zu gehen, um dem Neuen eine Chance zu geben. Um akademisches Wissen in ein lebensfähiges Start-up zu verwandeln, können Partnerschaften mit Angel Investorinnen und Investoren eine der treibenden Kräfte sein. Wenn Hochschulen sich für Wirtschaft öffnen, müssen Angels nicht lange überzeugt werden. Getreu dem Motto: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, sind sie an Geschäftsideen im frühen Stadium interessiert.

Hidden Champions der Hochtechnologie
Investments, die es in Mittel-Ost zu entdecken gilt
Wo sind sie und was zeichnet sie aus? U.a. mit

  • Sebastian Megow, Vorstand Baltic Incubate – Business Club MV, Rostock
  • Dr. Ulf-Marten Schmieder, CEO Technologiepark Weinberg Campus, Halle (Saale)

Für mehr Ausgründungen
Stellschraube Lehre und Forschung

  • Prof. Dr. rer. oec. Tobias Albrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Finanzierung, Technische Hochschule Ingolstadt, Geschäftsführer Wissenschafts- und Technologiebeteiligung GmbH, Untergruppenbach
  • Martin Giese, Angel Investor, Unterföhring
  • Prof. Dr. Kai Thürbach, Inhaber der Professur für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der TH Köln, »Fit for Invest«/Gateway der Kölner Hochschulen, Köln

Stellschraube Unternehmenspartnerschaften

  • Dipl.-Ing. Detlev Müller, Hochschule Mittweida, Gründer & Inhaber IMM electronics GmbH und IMM prostartup GmbH & Co. KG, Mittweida
  • Andreas Kühbacher, Senior Manager Innovation & Alliances, AiCuris Anti-infective Cures AG, Wuppertal

Stellschraube Transfer.Support

  • Karin Kricheldorff, Leitung Centre for Entrepreneurship TU Berlin
  • Dr. Gisela Philipsenburg, Leiterin Projektgruppe DATI und regionale Innovationsökosysteme, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
  • Andre Uhlmann, SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg

===============================

SZENENWECHSEL

 

Sonntag, 27. November 2022, 18:00 bis 23:00 Uhr
Puschstraße 10, 04103 Leipzig

CELEBRATING ANGEL INVESTING

Galaabend & Verleihung der BAND Awards

Innovationsland Sachsen: Fit für die Zukunft?“
Thomas Kralinski
Staatssekretär für Arbeit und Wirtschaft, Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden

Europe‘s Female Angel Investor of the Year 2022
Verleihung der „Golden Aurora“ durch Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) und Business Angels Europe (BAE)

Dinner-Speech
2030: Wie Technologie unsere Welt rettet
Sven Gábor Jánszky, Zukunftsforscher, Chairman 2b AHEAD Group, Leipzig

Deutschlands Business Angel des Jahres 2022
Verleihung der „Goldenen Nase“ durch Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND)

Laudatio
Alec Rauschenbusch
, Geschäftsführer Grazia Equity GmbH, Business Angels des Jahres 2001, Stuttgart

Kulinarisches von Nelson Müller und seinem Team