„PitchDay: 50 Qualified Start-ups“

Dienstag, 13. September 2022, 10:00 bis 19:00 Uhr via Zoom

Online PITCH Day: 50 Qualified Start-ups
mit SPECIAL: Sächsische Start-ups on stage

Der Online PITCH Day am Dienstag, 13. September 2022, bildete den Auftakt des „Deutschen Business Angels Tages 2022“: Insgesamt 70 Start-ups – ausgewählt vom BAND Screeningkomitee – präsentierten ihre Geschäftsideen, haben Business Angels für ihre Vorhaben begeistert und wertvolle Kontakte zu Investorinnen und Investoren geknüpft. Einen Überblick über alle Teams gibt es hier…

Agenda

10:00 Uhr
Opening

10:15 Uhr
Session I
SPECIAL: Sächsische Start-ups on stage!

Pitchstage
6×7: Sechs Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • Good Bits GmbH, Leipzig
    Richard Karsten, CTO & Johannes Neuburger, CFO 
  • Greenhub, Leipzig
     Alexander Jaworski, Co-Founder 
  • Innolytics AG, Leipzig
    Jens-Uwe Meyer, Vorstandsvorsitzender 
  • MeinDoc GmbH, Leipzig
    Adi, Co-Founder
  • Pamyra GmbH, Leipzig
    Felix Wiegand, Gründer & CEO 
  • Semodia GmbH, Radebeul
    SEMODIA geht gegen monolithische Anlagen und Vendor Lock vor und sorgt dafür, dass manuelle Rekonfigurationen von Laboren, Technikzentren und Produktionsanlagen der Vergangenheit angehören. SEMODIA ist also da, um die Wertschöpfung Ihrer modularen Anlagen zu erhöhen. Wir haben langjährige Erfahrung mit der Automatisierung in der Prozessindustrie und unser High-Tech-Unternehmen hat Softwareprodukte und Dienstleistungen geschaffen, die die Effizienz steigern, Ressourcen sparen und damit die Prozessindustrie revolutionieren.
    https://semodia.com/ 

Moderation
Marina Heimann,
Geschäftsführerin futureSAX GmbH, Dresden

11:00 Uhr
Session II
Branchenoffene Pitches

Pitchstage
6×7: Sechs Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • 3D Spark GmbH, Hamburg
    Ruben Meuth, Co-Founder & Co-CEO   
  • Angsa Robotics GmbH, Gilching
    Lukas Wiesmeier, Co-Founder & CEO   
  • ANTICIPATE GmbH, Aachen
    Kevin Denker, CEO    
  • ConBotics GmbH, Berlin
    Cristian A. Amaya Gomez, Co-Founder   
  • LAVIS GmbH, Wien
    Gregor Sampson, CEO
          
  • Online-Vertretungsstunden OVS GmbH, Berlin
    Online-Vertretungsstunden bieten Schulen aufgezeichnete Unterrichtsstunden und Fern-Unterricht, damit die immer geringer werdenden Fachlehrer:innen die steigende Anzahl an Schüler:innen unterrichten können. Die Online-Stunden bestehen aus methodisch aufeinander aufbauenden Videos, interaktiven Aufgaben und unterrichtsergänzenden Materialien und können über eine Web-Plattform individuell an Schüler:innen verteilt werden.
    www.online-vertretungsstunden.de  

Moderation
Dr. Michael Bauer, Angel Investor, Mitglied erweiterter Vorstand Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), Bochum

12:00 Uhr
Session 3
Zukunftsbranche Medizin & Gesundheit

Pitchstage
10×7: Zehn Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • ACTIMI GmbH, Stuttgart
    Actimi bietet eine patientenfreundliche Plug&Play Remote-Patient-Monitoring Lösung für chronische Erkrankungen an. Erstattet von allen Krankenkassen bietet Actimi die Lösung zunächst für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz an. Die erhobenen Daten können entweder per API in andere Systeme integriert oder über das Actimi Dashboard eingesehen werden. Actimi’s Ziel ist eine Verbesserungen der Lebensqualität, eine Reduzierung von Krankenhausaufenthalten sowie die Senkung der Gesundheitskosten.
    https://actimi.com/          
  • DoDerm GmbH, Alpenrod
    Beatrix Förster, CEO
  • Dynamic42 GmbH, Jena
    Knut Rennert, CEO
  • embrace Technologies GmbH, Berlin
    Carlos Schreib, CEO   
  • glaucare GmbH, Berlin
    ophmo – die mobile Klinik, ist eine Point of Care Dienstleistung. Sie besteht aus einem Container/Koffer in der Größe eines Reisekoffers mit neuartigen augenheilkundlichen Messgeräten. Mit diesen Geräten können alle relevanten Augenkrankheiten diagnostiziert werden. ophmo soll in Regionen mit unzureichender Versorgung in Abständen von ca. drei bis vier Monaten Station machen. Solche strukturschwachen Regionen gibt es in Entwicklungs- aber auch in OECD-Ländern.
    www.glau.care  
  • guardio.health, Rostock
    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit und ein Goldstandard in der Diagnose ist das Mehrkanal-EKG – jedoch mit etlichen Nachteilen. Unsere Guardio-Technologie transformiert die Töne des Herzens mit Künstlicher Intelligenz in Mehrkanal-EKGs. Die Töne werden mit dem Smartphone aufgezeichnet (jederzeit & ortsunabhängig) und ermöglichen damit frühzeitigere Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, größere Behandlungschancen und Reduzierung möglicher Folgeerkrankungen.
    www.guardio.health     
  • Hightech Simulations, Bremen
    Margaux, Gatrio, CTO   
  • inContAlert, Bayreuth
    Jannik Lockl, CEO & Co-Founder
       
  • PetLEO GmbH, München
    Petleo verbindet Tierärzte und Tierhalter durch die Digitalisierung manueller Prozesse: Online-Terminbuchung, Neukundenregistrierung oder autom. Erinnerungen an Folge-Untersuchungen. Tierärzte sparen je Buchung 5 Minuten Zeit und empfehlen Petleo aktiv an die eigenen Kunden. Jede Buchung resultiert in einem neuen B2C Nutzer, wodurch Petleo „automatisch“ und sehr kosteneffizient via B2B2C wächst. Die digitale Heimtierakte ermöglicht beidseitigen Datenaustausch zwischen Nutzer und Tierarzt.
    https://petleo.net/  
     
  • RooWalk Mobility GmbH, Berlin
    Benjamin Pardowitz, CEO & Co-Founder  

Moderation
Dr. Isabella Gekel, Leiterin SNIC Life Science Accelerator, Göttingen

13:30 Uhr
Lunchbreak

14:00 Uhr
Session IV
Zukunftsbranche Mobilität

Pitchstage
4×7: Vier Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • CamperBoys GmbH, Fürstenfeldbruck
    Paul Pizzinini & Andreas Mall, CEO  
  • Innovative Robot Delivery GmbH, Bonn
    Innovative Robot Delivery zielt ab auf eine ‚zustellerfreie‘ Paketzustellung („COURIER FREE DELIVERY“).  Kern des Geschäftskonzeptes sind Paketmobile, die einen Automaten zur Lagerung und Übergabe von Paketen mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug kombinieren. Mit einem ganzheitlichen Ansatz wird eine Automatisierung, aller Prozesse der Distributionslogistik angestrebt. Jeder Schritt im Prozess, ob physisch oder nicht-physisch, wird vollständig mit Robotik und digitaler Datenverarbeitung abgewickelt.
    https://innovative-robot-delivery.com  
  • PIONIX GmbH, Bad Schönborn
    PIONIX initiiert das kommerzielle Open-Source Betriebssystem EVerest für E-Ladestationen,
    mit dem ein defacto Standard für die Infrastruktur geschaffen wird. EVerest ist ein breites Ökosystem für E-Ladelösungen, welches durch den Open-Source Ansatz maximale Flexibilität ermöglicht, leicht zu erweitern ist und kommerziell genutzt werden kann. Zusätzlich bietet PIONIX die Anpassungen, Integration und Wartung rund um die Software an. Ziel ist die Vereinfachung einer zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur!
    https://pionix.com/   
      
  • Vesputi GmbH, Leipzig
    Mit rund 60 Mrd. Fahrten pro Jahr in Europa und rund EUR 13 Mrd. an Fahrscheineinnahmen allein in Deutschland bildet der ÖPNV den Kern nachhaltiger Mobilität. Vesputi entwickelt Die Mobilitybox: ein Backend-System, das es Unternehmen ermöglicht digitale ÖPNV-Tickets zu verkaufen. Unternehmen wie Hotels, Fluggesellschaften und Fernbusanbieter können damit ihre bestehenden Systeme und Produkte ergänzen – schnell, unkompliziert und über eine einzige Schnittstelle. ÖPNV wird zugänglich, die Vision von Mobility-as-a-Service wird Realität.
    https://www.vesputi.com/
     

Moderation
Johannes Berg, Geschäftsführer Digital Hub Logistics GmbH, Hamburg

14:45 Uhr
Session V
Zukunftsbranche Greentech

Pitchstage
10×7:
Zehn Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • Amberskin GbR, Braunschweig
    Arved Bünning, Geschäftsführer Strategie und Operatives       
  • BIORoxx GmbH, Essen
    BIORoxx entwickelt das global erste und einzige umweltschonende Rattengift, das die heutigen hochgiftigen und teils unwirksamen Produkte ersetzt und damit den dringenden und großen Bedarf decken wird. Ratten sind überall auf der Welt eine große Plage. Sie gefährden Gesundheit, Lebensmittelvorräte und Infrastruktur. Unser Produkt besteht aus 4 ungiftigen Substanzen, die nur zusammen toxisch werden. Sie sind biologisch abbaubar. Die Marktchancen sind durch den USP und die Marktgröße ausgezeichnet. 
    https://www.bioroxx.de/  
     
  • Crocus Labs, Berlin
    Tim Schafer, Business Development Manager  
  • CSBR, Cashew Shell BioRefinery, Berlin
    CSBR liefert nachhaltige petrochemische Ersatzstoffe, die aus den Schalen von Cashewnüssen
    gewonnen werden, einem Abfall, ein verfügbarer Abfall von 5 Mio. Tonnen jählich. Wir unterstützen Hersteller industrieller Materialien in der gesamten Industrie, ihre
    Produktionen nachhaltiger zu gestalten und hohe Leistung und wettbewerbsfähige Preise
    beibehalten zu können – im Gegensatz zum derzeitigen Marktangebot.
    https://elmira.co.uk/csbr-cashew-shell-bio-refinery
     
  • Heion GmbH, Siblin
    Andreas Heine 
  • hey circle GmbH, München
    Morris Kurz, CEO      
  • Lisios GmbH, Köln
    Wir entwickeln den Lisios WasserAlarm, ein Gerät, was einfach von außen an der Hauptwasserleitung angebracht werden kann. Kein Werkzeug, kein Klempner notwendig. Ist das Gerät angebracht und ins lokale WLAN eingebunden, misst es kontinuierlich den Wasserverbrauch. Per App können Eigenheimbesitzende sowohl den Gesamtverbrauch sehen als auch den Wasserverbrauch einzelner Verbraucher wie Badewanne, Dusche oder Wasserhahn. Zusätzlich erkennt das System zuverlässig und schnell Rohrbrüche oder Mikroleckagen, warnt per App und schützt so vor größeren Wasserschäden.
    https://www.lisios.de
     
  • OMC°C, Frankfurt am Main
    Carlotta Ludig, Co-Founder      
  • phelas GmbH, Gilching
    phelas entwickelt ein Stromspeichersystem, um Solar- und Windenergie auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Unser System Aurora nutzt einen neu entwickelten thermodynamischen Prozess zur Speicherung von Energie in flüssiger Luft. Mit dieser günstigen, nachhaltigen und skalierbaren Technologie ebnen wir den Weg zu einer weltweiten 24/7 Versorgung mit erneuerbarer Energie weltweit.
    https://phelas.com
        
      
  • Re-Fresh Global, Berlin
    Viktoria Kanar, Co-Founder   

Moderation
Julia Krogmann, Angel Investorin, Co-Founder & Geschäftsführerin SistaAct GmbH for impact, Frankfurt a.M.

16:15 Uhr
Coffeebreak

16:30 Uhr
Session VII
Zukunftsbranche IT

Pitchstage
5×7: Fünf Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • ai-coustics UG, Berlin
    Fabian Seipel, Co-Founder & CEO 
  • bliro, München
    Maurice Schweitzer, Co-Founder and Managing Director  
  • bNear, Köln
    bNear ist das erste virtuelle Büro, das sich nahtlos in Microsoft Teams integriert. In Analogie zum echten Büro schafft bNear in einer räumlichen Umgebung neue Orte für effizientere Zusammenarbeit, zufällige Begegnungen, spontane Interaktionen und informellen Austausch – und fördert so Informationsversorgung, Teamgefühl und Motivation, in Hybrid- und Remote-Teams. Durch die Integration in die MS-Teams-Infrastruktur ist bNear einfach zu installieren, skalieren und somit auch in großen Organisationen ohne Compliance-Probleme innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.
    https://bnear.io/ 
  • InCirT GmbH, Aachen
    Sebastian Waters, Co-Founder & CFO 
     
  • Innoloft GmbH, Aachen
    Innoloft hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise der Programmierung grundlegend zu verändern. Unsere No-Code-Lösung soll es jedem Mitarbeiter eines Unternehmens ermöglichen, umfangreiche IT-Lösungen wie Plattformen, Portale, Datenbanken ohne IT-Kenntnisse zu erstellen. Auf diese Weise wirken wir dem Fachkräftemangel entgegen. Wir konzentrieren uns auf B2B-Portale im Bereich des Matchings von Angebot & Nachfrage. Durch die Verknüpfung von Plattformen erstellen wir ein globales B2B-Ecosystem
    https://www.innoloft.com

Moderation
Dennis Brenndörfer
, Angel Investor, Geschäftsführender Gesellschafter VestAngels GmbH, München

17:15 Uhr
Session VIII
Zukunftsbranche Food & Beverage

Pitchstage
8×7: Acht Start-ups/sieben Minuten Präsentationen

  • BenFit-Nutrition GmbH, Düsseldorf
     Benjamin Jakob, CEO 
  • Choosy UG, Bochum
    Julius Kuschke, Co-Founder & CEO 
  • Easip Drinks, Berlin
    Alexander Meister, CEO 
  • FluIDect GmbH, Jena
    FluIDect entwickelt modernste mikrobielle Prozessmesstechnik für den Einsatz in Produktionsanlagen entlang der gesamten Verarbeitungskette. Der Sensor kann vom Prozessmonitoring von Bioreaktoren über die Überwachung der Lebensmittelsicherheit bis hin zur Überwachung der Trinkwasserqualität und dem Abwassermonitoring eingesetzt werden. Basis dafür ist die disruptive und patentierte Fluorescent Resonator Signature (FRS) Plattformtechnologie.
    www.FluIDect.com   
  • frufree GmbH, Berlin
    frufree – Freiheit und Genuss
    Bei frufree machen wir Lebensmittel für Menschen mit Unverträglichkeiten. Jeder 3. Deutsche hat eine Unverträglichkeit. Fruktoseintoleranz ist die häufigste Unverträglichkeit in Europa und kommt dopppelt so häufig vor wie Laktoseintoleranz. Seit 2020 sind wir bei großen Kunden wie Edeka, Globus, Basic etc gelistet und revolutionieren das FREI-von-Regal. Wir suchen engagierte BA`s die uns im Aufbau unseres Brand unterstützen. Fragen Sie nach unserer derzeitigen Finanzierungsrunde bei h.trottnow@frufree.de nach. 
  • Rebel Meat KIDS, Vienna
    Philipp Stangl, Co-Founder & CEO 
  • SAFIA Technologies GmbH, Berlin
    Timm Schwaar, CEO  
  • The gentle wine GmbH, Ingelheim am Rhein
    The Gentle Wine (TGW) ist eine junge Getränkefirma im Bereich low alcohol (6% alc) Premium Wein. Wir gehören zu den weltweit ersten, die mit einem vollen Sortiment an “leichten” Weinen (weiß, prickelnd, rosé und rot) an den Start gehen. 1) Wir selektieren Spitzenweine internationaler Winzer, 2) Deren Alkohol verdampft im Vakuum 3) the gentle wine hat sanfte 6% Alkohol.
    https://thegentlewine.com/
     

Moderation
Sebastian Mähler, Unternehmensberater, Gründer white ip business solutions gmbh, Leipzig

18:30 Uhr
Break

19:00 bis 20:00 Uhr
10 Pitches / Fünf Minuten

  • ai4medicine, Berlin
    Dr. Dietmar Frey, Founding Partner
  • ama mind, Duisburg
    Für die 18 Millionen psychisch erkrankten Menschen in Deutschland, von denen 75 % nie Hilfe erhalten, weil sie unter anderem nicht wissen, wo sie geeignete Hilfsangebote für ihre individuellen Bedürfnisse finden können, ist ama mind die geeignete Plattform, um basierend auf den individuellen Symptomen an passende qualitätsgeprüfte Angebote zu vermitteln – von Aufklärungs-Websites über digitale Selbsthilfeangebote bis hin zu Krisenhotlines.
    https://ama-mind.com/
  • Antepuls GmbH, Berlin
    Antepuls ist Hersteller eines neuartigen medizinischen Geräts, das die weltweit erste hocheffiziente und individualisierte Therapie zu nicht-invasiven Behandlung von pAVK (periphere Arterielle Verschlusskrankheit) ermöglicht. Im Gegensatz zur invasiven klinischen Strategien zur Behandlung erkrankter (verschlossener) Arterien mittels Stent-, Bypass- oder Ballonintervention stärkt die Antepuls-Therapie bestehende kollaterale Bypass-Arterien.
    www.antepuls.com
     
  • Breathment UG, Breisach am Rhein
    Breathment bietet die erste digitale Nachsorge für Patient*innen, um die Versorgungslücke, die in der Zeit zwischen der Klinikentlassung und Weiterbehandlung eines Patienten auftritt, zu überbrücken. Zu diesem Zweck haben wir einen Hybrid-Care-Ansatz entwickelt, der die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierte Therapie-App Breathment mit physiotherapeutischen Tele-Calls kombiniert.
    https://breathment.com/
     
  • CareNext GmbH, Nürnberg
    Daniel Eberhardt, Co-Founder
  • CMR CureDiab Metabolic Research GmbH, Düsseldorf
    CureDiab performs the preclinical development of GABA-A receptor modulators as an innovative, first-in-class therapy of metabolically induced liver diseases (NAFLD/NASH). The licensed molecules protect hepatocytes against lipotoxicity and reduce fibrosis and other complications. NAFLD affects more than 160 Mio patients in Europe and US and at present no approved drugs are available. The unique selling point of CureDiab relates to the innovative mode of action that allows to combat metabolic liver disease in a totally new approach.
    https://curediab.de/
     
  • Deprevent UG, Ried
    Dr. Nils Lenke, CMO & Vanessa Tobisch, CEO
  • EpiQMAx, Planegg
    EpiQMAx erstellt einen einzigartigen und personalisierten Gesundheitsindex basierend auf epigenetischem Profiling. Zusammen mit renommierten Partnern in den Bereichen Sport und Ernährung generiert das Unternehmen eine epigenetische Datenbank. In einem zweiten Schritt wird diese Datenbank in einen Index übersetzt mit dessen Hilfe Menschen durch individuelle Ernährungs- und Sportempfehlungen für einen gesunden Lebensstil motiviert werden können.
    www.epiqmax.com
     
  • Helferportal GmbH & Co. KG, Gauting
    ThomHelferportal ist ein auftragsbasierter Online-Vermittlungsdienst von ehrenamtlich engagierten Bürgern für Menschen mit Behinderung oder Hilfebedarf, der auf dem UBER-Prinzip basiert. Wir bündeln die bestehenden Ressourcen der Hilfsorganisationen und stärken diese durch die Gewinnung weiterer Helfer, um ein flächendeckendes Unterstützungsnetzwerk aufzubauen. Das Portal soll Ende 2022 starten. Für den Rollout in 16 Städten benötigen wir € 1,5 Mio. Weitere Infos unter www.helferportal.de
        
  • Therapy Lift GmbH, Berlin
    Jonathan Blanks, CEO

Short break

20:15 bis 21:30 Uhr
11 Pitches / Fünf Minuten

  • heyvie, Karlsruhe
    heyvie ist dein Pocket Coach für Gesundheit und Wohlbefinden. Basierend auf Neurowissenschaft. Zugeschnitten auf dein Gehirn.Der Mittelpunkt deines Körpers, Wohlbefindens und deiner Gesundheit ist das Gehirn. Indem wir bahnbrechende Fortschritte aus der Neurowissenschaft anwendbar machen, kannst du das volle Potenzial deines Gehirns für chronische Schmerzen, psychische Erkrankungen und Resilienz benutzen.
    heyvie.io
     
  • icho systems GmbH, Duisburg
    Das 2018 gegründete start-up icho systems hat den Therapieball ichó entwickelt. Das smarte Medizinprodukt hilft Menschen mit neurologischen Krankheiten, wie z.B. bei einer Demenz, nach einem Schlaganfall oder einem Hirntumor ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu verbessern, indem sie jederzeit zu Hause trainieren können. Je nach Krankheitsverlauf und Bedarf, kann das Therapieprogramm individuell angepasst werden.
    https://icho-systems.de/
     
  • Inzipio GmbH, Aachen
    Thomas Roth, Co-Founder & CEO
  • Magic Horizons GmbH, Neufahrn
    Magic Horizons ist eine ganzheitliche Plattform zur Stressreduktion, Resilienzstärkung und mentalem Training in Virtual Reality (VR). Alles basiert auf wissenschaftlicher Forschung und Studien. Wir arbeiten mit der der Humboldt-Universität, dem Kings‘ College London, der USC California und dem NHS Cambridgeshire zusammen. Unsere VR-Software ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse 1. Unsere Verticals: 1) Employee Wellbeing, 2) Seniorenheime, 3) Krankenhäuser.
    www.magic-horizons.com
     
  • Mentalee, Göttingen
    Svenja Zihsler, Ideengeberin
  • Mio Health, Hamburg
    Herzerkrankungen sind die #1 Todesursache und die teuerste Erkrankung für das Gesundheitssystem. Mio Health ist ein digitaler Coach, der Herzpatient:innen durch ein personalisiertes Therapieprogramm leitet und die Herzgesundheit über Vitaldaten und digitale Biomarker auswertet. Die Mission von Mio Health ist es, die erste virtuelle Herzklinik in Europa zu entwickeln.
    www.miohealth.de
        
  • navel robotics GmbH, München
    Der soziale Roboter Navel aktiviert autonom pflegebedürftige Menschen und entlastet so Pflegekräfte. Dessen soziale Intelligenz ist durch einen Deep Tech Ansatz mit KI realisiert. Navel interagiert daher sehr sympathisch und menschenähnlich. Über 120 Pilotprojekt- und Kauf-Anfragen aus der Forschung und de Pflege liegen vor. Ein Pflegeträger hat sich zu einem Invest von 500k€ und einem möglichen Kauf von 130 Robotern kommittet. Ab April 2023 startet die Auslieferung der ersten Vorserienprodukte.
    https://navelrobotics.com/
       
  • Noxon, München
    „Noxon druckt Sensoren wie T-Shirt Logos. Dabei werden nano-basierte Tinten mit Massendruckverfahren kombiniert, um eine neue Generation an Sensoren herzustellen. Im direkten Vergleich sind diese nachhaltiger, kostengünstiger und auf verschiedenen Materialen applizierbar. Als erstes Anwendungsfeld werden die Sensoren in Textilien integriert und ermöglichen eine sicherere und effektivere Rehabilitation nach Muskelerkrankungen sowie Muskelverletzungen, wie zum Beispiel nach Kreuzbandrissen.“
    http://noxon-clothing.de/
     
  • Redwave Medical GmbH, Jena
    Verena Dittrich, Co-Founder & CEO
  • SURAG Medical GmbH, Magdeburg
    Moritz Spiller,CEO
  • VisionHealth Gmbh, München
    Dr. Sabine Häußermann, CEO

Moderation
Sebastian Megow, Vorstand Baltic – Incubate Business Club Mecklenburg-Vorpommern,
Angel Investor, Geschäftsführer inVENTURE GmbH, Rostock

Ausblick „Deutscher Business Angels Tag“
26. bis 28.11.2022 Leipzig vor Ort